top of page

FOODPRINT

2_054_Lebensblume u Grün.jpg

Der Schlüssel zu individuellen Lebensmittelintoleranzen

Der Foodprint ist ein hochsensitiver und akkurater Labortest, der die Anwesenheit von spezifischen Antigenen gegen eine breite Palette von Lebensmitteln nachweisen kann.

​

Wenn unser Immunsystem gegen eigentlich ungefährliche Stoffe aktiv wird, nennt man das eine Allergie. Auch Lebensmittel können von solchen Reaktionen betroffen sein. Dabei unterscheidet man zwischen der klassischen Nahrungsmittelallergie vom Soforttyp, der auch Allergie-Typ-I genannt wird. Hier tritt eine zumeist heftige Reaktion unmittelbar nach Verzehr eines Lebensmittels auf.

​

Auch der weniger bekannte, verzögerte Allergie-Typ-III zählt zu den immunologischen Reaktionen. Dieser ist wesentlich schwerer zu erkennen, weil die Reaktion auf ein Lebensmittel nicht lebensbedrohlich ist und erst Stunden oder Tage später auftreten kann.

​

Beiden Allergieformen gemeinsam ist, dass der Körper Antikörper gegen diese Lebensmittel bildet. Beim Allergie- Typ-I sind das IgE-Antikörper, beim Allergie-Typ-III sind es IgG-Antikörper.

​

Der FOODPRINT testet nahrungsmittelspezifische IgG-Antikörper.

Einsatz bei chronischen Beschwerden

Viele chronische Beschwerden werden durch Entzündungsreaktionen verursacht. Wichtig dabei ist aber die genaue Ursache für die Entzündung festzustellen, denn dafür gibt es viele Auslöser. Auch Nahrungsmittel können Auslöser für Entzündungsreaktionen sein. Damit Nahrungsmittel Entzündungen hervorrufen können, müssen spezifische Antikörper gegen diese Nahrungsmittel vorhanden sein.

bottom of page